Der Zustand der Bündner Luft ist besser als in den Schweizer Ballungszentren und Wohnagglomerationen. Trotzdem wird die Lufthygiene auch in der Bergregion durch Schadstoffe akut und chronisch bedroht: Holzfeuerungen, Transitverkehr und wetterbedingte Inversionslagen tragen zur stellenweise übermässigen Belastung im Kanton Graubünden bei.Die Jubiläumsbroschüre über 25 Jahre Vollzug der Luftreinhaltung zeigt, welche Erfolge erreicht worden sind, und macht deutlich, wie akribisch die Luftbelastung beobachtet werden muss, um gezielte Massnahmen umsetzen zu können. Damit die Luft über Graubünden weiterhin hält, was die imposante Bergwelt für Bewohner und Gäste verspricht.Die Publikumsbroschüre (64 Seiten, grosszügig illustriert) kann beim Amt für Umwelt kostenlos bestellt werden: info@anu.gr.ch oder 081 257 29 46.