Die Stadt Schaffhausen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

13. Januar 2010
In Zusammenarbeit mit Amstein+Walthert AG hat INFRAS für die Stadt Schaffhausen ein Klimaschutz- und Energiekonzept erarbeitet. Es zeigt Zielpfade und Massnahmen für eine nachhaltige Gesellschaftsform auf. Zeitnah zum Jahr 2080 sollen die Zielwerte der 2000-Watt-Gesellschaft erreicht werden. Die Zielwerte sehen einen CO2-Ausstoss von 1 Tonne CO2 pro Person und Jahr sowie einen Primärenergiebedarf von 2'000 Watt Dauerleistung pro Person und Jahr vor (entspricht 17'520 kWh pro Kopf und Jahr). Heute beansprucht jede Person in der Stadt Schaffhausen etwa 5'440 W Primärenergie. Dieser Energieverbrauch führt direkt und indirekt zu einem CO2-Ausstoss von rund 6.7 Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr (ohne Berücksichtigung der grauen Energie in Gütern).Das Klimaschutz- und Energiekonzept empfiehlt verschiedene Massnahmen und Leuchtturmprojekte in den Bereichen Mobilität, Wirtschaft, Stromversorgung und im Gebäudebereich. Zudem zeigt das Konzept auf, dass sich der erforderliche Strukturwandel sozialverträglich realisieren lässt. Zudem sind längerfristig deutlich positive Wachstumseffekte zu erwarten und die Wettbewerbsfähigkeit der Region wird gestärkt. Für weitere Informationen zum Projekt wenden Sie sich bitte an Stefan Kessler, INFRAS (stefan.kessler@infras.ch) oder an Dr. Urs Capaul, Stadtökologe der Stadt Schaffhausen (urs.capaul@stsh.ch). Die Stadt Schaffhausen wird den Bericht voraussichtlich im Laufe des Jahres 2010 publizieren.

Projektteam

Stefan Kessler Bereichsleiter, Partner


Laufzeit

2008 - 2009

Themen


Auftraggeber

Stadt Schaffhausen

Kontakt

Stefan Kessler Bereichsleiter, Partner