Elektronikschrott-Recycling in China

15. April 2007
Die rasche Zunahme von ausgemusterten elektronischen und elektrischen Haushaltgeräten (Elektronikschrott) in China verbraucht nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern gefährdet auch die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die chinesische Regierung hat daher 2001 einen Prozess lanciert, der die nationale Gesetzgebung für Elektronikschrott verstärken und die Umsetzung in Form von Pilotprojekten portieren soll. Unter einem Vertrag zwischen der zuständigen nationalen Planungsbehörde und EMPA unterstützt INFRAS die chinesische Regierung bei der Umsetzung mit Schwerpunkt auf die Verbesserung von bestehenden Anlagen in zwei chinesischen Städten (Qingdao und Tiajin) sowie im Hinblick auf die Replikation in weiteren chinesischen Städten. Die schweizerische Unterstützung umfasst die Gesamtkonzeption der Systeme, insbesondere deren Finanzierung, aber auch Teilaspekte wie Sammelsysteme und Technologien für die Zerlegung der Geräte, die Stärkung des Managements und des Monitoring von Elektronikschrott. Das Projekt wird vom SECO finanziert und sollte bis Ende 2008 abgeschlossen werden.

Projektteam

Jürg Füssler Geschäftsleiter, Partner


Laufzeit

2007 - 2009

Themen


Auftraggeber

SECO

Kontakt

Jürg Füssler Geschäftsleiter, Partner