Emissionsreduktionen durch Kohlenwasserstoff-Kühltechnologie in Indien
1. Januar 2007
Im Auftrag der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) hat INFRAS eine Schätzung gemacht, wie der Treibhausgasausstoss durch den Einsatz der neuen Kohlewasserstoff-Kältetechnik in Indien sowie durch die Projekte ECOFRIG, HIDECOR und NCCoPP vermindert werden kann. Diese Projekte werden im Rahmen des Montreal Protokolls durchgeführt und haben sich den stufenweisen Abbau des Fluorchlorkohlenwasserstoffkonsums der indischen Kältetechnik bis zum 1. Januar 2010 zum Ziel gesetzt. ECOFRIG und HIDECOR sind bereits abgeschlossen, der National FCKW Consumption Phase-out Plan ist seit März 2004 im Gange. NCCoPP ist eine besondere Herausforderung, weil dieses Projekt das Problem der Aufrüstung bereits existierender FCKW- und HFC134a-Kühlgeräte aufnimmt. Im kürzlich publizierten 4. IPCC-Bericht wird wissenschaftlich nachgewiesen, dass es tatsächlich Klimaveränderungen gibt und dass der FCKW- und HFC-Ausstoss einen immer grösser werdenden Beitrag zur globalen Erwärmung leistet. Diese Aussage wird den Druck, den Gebrauch von FCKW und HFC zukünftig zu limitieren, auf den Kältetechnik-Sektor erhöhen. Ein Weg, dieser Herausforderung entgegenzutreten, ist die Aufrüstungsoption durch Kohlewasserstoff-Kühlmittel. INFRAS hat kürzlich eine Schätzung durchgeführt, dass rund 40'000 Tonnen CO2-Ausstoss eingespart werden können. Tendenz steigend.