Wie entscheiden Unternehmen, mit welchem Verkehrsträger sie ihre Güter in der Schweiz transportieren? In einem Forschungsprojekt sind INFRAS und Rapp dieser Frage nachgegangen. Das zentrale Ergebnis der Studie ist ein qualitatives Entscheidungs- und Wirkungsmodells für die Modalwahl im Binnenverkehr.

Die Modalwahl im Güterverkehr ist ein komplexer Prozess. In Politik und Verwaltung mangelt es teilweise an Kenntnissen über die zugrunde liegenden Entscheidungsprozesse, Einflussfaktoren und Treiber.
Ein vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) beauftragter Forschungsbericht von INFRAS und Rapp leistet einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis dieser Zusammenhänge. Er schafft damit eine Grundlage für zukünftige verkehrspolitische und regulatorische, aber auch unternehmerische Entscheidungen.
Verlagerungspotenzial zugunsten der Schiene bei längeren Distanzen
Gemäss der Datenanalyse des Güterverkehrsmarkts in der Schweiz wird der grösste Teil der Gütertransporte auf der Strasse abgewickelt. Aufgrund seiner hohen Flexibilität und guten Verfügbarkeit erscheint der Strassentransport insbesondere über kurze Distanzen alternativlos. Bei längeren Distanzen besteht jedoch noch Verlagerungspotenzial für die Schiene bzw. für den intermodalen Verkehr.
Kriterien und Einflussfaktoren für die Modalwahl in Schweizer Unternehmen
Die im Rahmen des Forschungsberichts durchgeführten Fallstudien verschiedener Schweizer Unternehmen zeigen: Strategische Entscheidungen – etwa bei der Standortwahl oder bei Investitionen in die Infrastruktur – haben langfristige Auswirkungen auf die Modalwahl. Zudem verdeutlicht eine Umfrage unter 62 Schweizer Unternehmen zum Entscheidungsprozess, dass Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Preis, Infrastruktur sowie Flexibilität die wichtigsten Kriterien für die Modalwahl im Güterverkehr sind.
Wirkungsmodell zur Modalwahl im Schweizer Binnengüterverkehr
Basierend auf den Erkenntnissen aus der Datenanalyse, den Fallstudien, der Umfrage und einem Stakeholder-Workshop wurde ein Wirkungsmodell entwickelt, das die Vorteile der einzelnen Verkehrsträger differenziert abbildet. Es bietet einen Überblick über die Zusammenhänge der Entscheidungskriterien und Einflussfaktoren der Modalwahl im Schweizer Binnengüterverkehr. Damit stellt das Wirkungsmodell einen wichtigen Beitrag für die Verkehrsmodellierung dar.
Weitere Informationen:
- Schlussbericht (via Website des Verbands der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS)