In Zusammenarbeit mit den betroffenen kantonalen Stellen, den Gemeinden und Bezirken hat das Tiefbauamt des Kantons Schwyz die Gesamtverkehrsstrategie 2040 erarbeitet. INFRAS hat das Tiefbauamt bei der Erstellung dieser Gesamtverkehrsstrategie unterstützt.
Die Gesamtverkehrsstrategie stellt eine Grundlage dar, die als Leitlinie für künftige verkehrspolitische Überlegungen des Kantons dient. Dies ermöglicht den politischen Entscheidungsträgern und auch den ausführenden Stellen, konkrete Massnahmen in der Raum- und Verkehrsplanung an die Hand zu nehmen, Varianten zu bewerten und umzusetzen. Wichtig war, dass die Gesamtverkehrsstrategie sich in die übergeordnete «Strategie Wirtschaft & Wohnen», in die «Raumentwicklungsstrategie» und in den kantonalen Richtplan einpasst.
Die Gesamtverkehrsstrategie berücksichtigt alle Aspekte des Verkehrs in einer ganzheitlichen Sicht. Bestandteil der Gesamtverkehrsstrategie sind somit die im Alltagsverkehr relevantesten Verkehrsträger auf der Strasse und der Schiene. Auf diesen Verkehrsträgern verkehren verschiedene Verkehrsmittel: Personenwagen, Töffs und Reisecars im so genannten Motorisierten Individualverkehr (MIV), Busse und Bahnen im Öffentlichen Verkehr (ÖV) sowie zu Fuss oder mit dem Velo im Langsamverkehr (LV). Neben diesen Verkehrsmitteln behandelt die Gesamtverkehrsstrategie auch die Schifffahrt, die Bergbahnen sowie die Fliegerei. Neben dem Personenverkehr werden auch die Belange des Güterverkehrs berücksichtigt.
Die Gesamtverkehrsstrategie basiert auf einer Analyse der Verkehrssituation im Kanton Schwyz. Ergebnis davon sind Schwachstellen des Verkehrssystems. Um abschätzen zu können, wie sich die Schwachstellensituation künftig entwickelt und ob allenfalls weitere Schwachstellen dazu kommen, wurde ein Mobilitätsszenario erstellt. Damit die Strategie Antworten auf heutige und künftige Probleme liefern kann, wurden entsprechende Ziele in Form von strategischen Leitsätzen erarbeitet.
Auf der Website des Tiefbauamts Kanton Schwyz können der Analysebericht, der Strategiebericht und eine Kurzfassung eingesehen werden.