Kosten-Wirksamkeit von Umweltschutzmassnahmen im Verkehr

1. Mai 2000
Umweltschutz ist nicht gratis. Das Erreichen von Umweltzielen oder das Erfüllen von Umweltschutzauflagen erfordert deshalb Abklärungen über die Kosten und die Wirksamkeit von verschiedenen möglichen Massnahmen. Aus ökonomischer Sicht ist die Kosten-Wirksamkeit, die erzielbare Wirkung pro eingesetzten Franken, ein sehr wichtiger Beurteilungsindikator. Je grösser die Kosten-Wirksamkeit, desto effizienter ist eine Massnahme, desto sinnvoller ist ihr Einsatz. Gerade im Verkehrsbereich sind Information über die Kosten-Wirksamkeit äusserst wichtig, einerseits für die Politik, um einen effizienten Massnahmenmix vorzuschlagen, zum Beispiel für das Erreichen der Reduktionsziele des Luftreinhaltekonzeptes -. Aber auch in der täglichen Praxis sind diese Informationen von grossem Nutzen, um die Verhältnismässigkeit von möglichen Massnahmen (z.B. Lärmschutz, Verkehrsberuhigungsmassnahmen) abzuklären. Die vorliegende SVI-Studie befasst sich mit dieser Problematik und will 1. die methodischen Aspekte der Kosten-Wirksamkeit diskutieren, 2. daraus eine praxisgerechte Handlungsanleitung entwickeln, wie die Kosten-Wirksamkeit zu ermitteln und darzustellen ist, 3. das gewählte Vorgehen anhand von ausgewählten Beispielen (unterschiedliche Massnahmen für verschiedene Umweltbereiche) illustrieren, und 4. daraus Erkenntnisse für eine effiziente Umsetzung von Umweltstrategien im Verkehrsbereich ableiten, sowohl für die Politik als auch für die Praxis des Verkehrsingenieurs.

Projektteam

Markus Maibach Bereichsleiter, Partner


Laufzeit

2000

Themen


Leistungen


Auftraggeber


Downloads


Kontakt

Anne Greinus Geschäftsleiterin, Partnerin