Monitoring der Klimaziele

Klimaportal: Basel-Stadt macht Fortschritte auf dem Weg zu Netto-Null sichtbar

17. September 2025

Wo steht der Kanton Basel-Stadt auf dem Weg zu Netto-Null bis 2037? Das neue Klimaportal zeigt den aktuellen Stand transparent auf und hilft so auch, allfälligen Handlungsbedarf zu erkennen. INFRAS hat am Aufbau des Klimaportals mitgearbeitet.


Auf dem Weg zu Netto-Null: Das Klimaportal zeigt als Monitoring-Tool, wo der Kanton Basel-Stadt hinsichtlich seiner Klimaziele aktuell steht. (Foto: birdeye.ch / Unsplash)
Auf dem Weg zu Netto-Null: Das Klimaportal zeigt als Monitoring-Tool, wo der Kanton Basel-Stadt hinsichtlich seiner Klimaziele aktuell steht. (Foto: birdeye.ch / Unsplash)

Netto-Null Treibhausgasemissionen bis 2037: Der Kanton Basel-Stadt hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Nun hat der Kanton mit dem Klimaportal ein neues, öffentlich zugängliches Werkzeug, das die Entwicklungen und Massnahmen auf dem Weg zum Ziel festhält. INFRAS hat die Fachstelle Klima des Präsidialdepartements Kanton Basel-Stadt mit der Aufbereitung und Modellierung von Daten beim Aufbau des Portals unterstützt.

Daten halten den aktuellen Zwischenstand fest

Das Klimaportal zeigt den aktuellen Stand der kantonalen Treibhausgasemissionen und hält fest, wie es um die Umsetzung der Klimaschutzmassnahmen steht. Zudem macht das Portal transparent, ob der Kanton Basel-Stadt in den verschiedenen Sektoren auf Kurs ist, ob er zu langsam – oder sogar schneller als geplant unterwegs ist.

Die Daten werden regelmässig aktualisiert: Für die Treibhausgasemissionen gibt es zusammen mit der kantonalen Energiestatistik alle zwei Jahre neue Werte. Die Aktualisierung der Indikatoren und Massnahmen findet laufend statt.

Ein Monitoring-Tool für Bevölkerung und Politik

Das Klimaportal liefert die Grundlage für die Berichterstattung der kantonalen Klimapolitik. Es macht den Weg zu Netto-Null für die Bevölkerung sichtbar und ist gleichzeitig Basis für klimapolitische Entscheide der Regierung und des Parlaments.


Die Daten des Klimaportals werden regelmässig aktualisiert und zeigen den aktuellen Stand im Vergleich zu den gesetzten Zielen. (Screenshot Klimaportal Basel-Stadt)
Die Daten des Klimaportals werden regelmässig aktualisiert und zeigen den aktuellen Stand im Vergleich zu den gesetzten Zielen. (Screenshot Klimaportal Basel-Stadt)

Neben dem Klimaportal wurde das Portal «Klimaneutrale Verwaltung» lanciert. Es zeigt den Fortschritt der Kantonsverwaltung auf. Die direkten Emissionen der Verwaltung sollen bereits 2030 Netto-Null erreichen.

Unterstützung bei Modellierung, Qualitätssicherung und Methodik

INFRAS begleitet den Kanton Basel-Stadt schon länger auf dem Weg zu Netto-Null und war bereits beim Erarbeitungsprozess zur kantonalen Klimastrategie massgebend beteiligt. Es wurden dafür unter anderem Datenmodelle mit möglichen Absenkungsszenarien der Treibhausgasemissionen entwickelt, Ziele vorgeschlagen, Workshops moderiert und Beiträge zum Bericht der Klimastrategie geleistet.

Für das Klimaportal und das Portal «Klimaneutrale Verwaltung» hat INFRAS nun die aktuell vorliegenden Daten mit den bestehenden Modellen abgeglichen und aufbereitet, um sie auf das festgelegte Zielsystem und Indikatorenset übertragen zu können. Zudem hat INFRAS bei der Qualitätssicherung und bei methodische Datenfragen unterstützt, so dass der Kanton das Monitoring der Klimapolitik mit dem Klimaportal künftig selbstständig weiterführen kann.

Weitere Informationen:

Weitere INFRAS-Beiträge zum Thema Klimapolitik in den Kantonen:

Projektteam

Stefan Kessler Bereichsleiter, Partner
Judith Reutimann Projektleiterin

Projekt

Unterstützung beim Aufbau des Klimaportals für den Kanton Basel-Stadt

Laufzeit

2024 - 2025

Themen


Leistungen


Auftraggeber

Präsidialdepartement Kanton Basel Stadt, Fachstelle Klima

Kontakt

Stefan Kessler Bereichsleiter, Partner