NFP 48 - SULAPS - Nachhaltige Landschafts-Produktionssysteme

3. März 2004

Das Forschungsprojekt SULAPS hat den Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Landschaft im Berggebiet untersucht. Verschiedene Szenarien der Landschaftsentwicklung als Folge unterschiedlicher Rahmenbedingungen und Landnutzungen wurden deshalb im Projekt anhand von zwei Untersuchungsregionen im Kanton Graubünden modelliert. Die Modellergebnisse der Studie zeigen, dass in den Regionen Surses und Belfort unabhängig vom Szenario in den nächsten zehn Jahren rund ein Fünftel aller Landwirtschaftsbetriebe aufgegeben wird. Entscheidend für die weitere Entwicklung der Berglandwirtschaft ist die Ausgestaltung der Direktzahlungen. Würden diese gesenkt, wird die bewirtschaftete Fläche drastisch zurückgehen, und es wird eine starke Tendenz zum Ausweichen auf Nebenerwerbe geben. Noch stärker als die landwirtschaftliche Nutzfläche nimmt die Zahl der in der Landwirtschaft Tätigen ab. Bei gleich bleibenden Direktzahlungen beträgt der Rückgang rund ein Viertel, bei Änderungen des Systems bis zu 35%. Das Projekt SULAPS (2002-2005) wurde im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP48 (Landschaften und Lebensräume der Alpen, siehe auch www.nfp48.ch) des Schweizer Nationalfonds ausgeführt. Das Projektteam setzte sich aus den beiden Partnern FAT und INFRAS zusammen (siehe auch www.fat.ch/sulaps).

Projektteam

Jürg Füssler Geschäftsleiter, Partner
Daniel Sutter Bereichsleiter, Partner, Verwaltungsrat
Thomas von Stokar Geschäftsleiter, Partner