Öffentliche Ladeinfrastruktur

Elektro­mobilität: Ein bedarfs­gerech­tes Lade­netz für die Ge­mein­de Pratteln

7. Juli 2025

Gesucht ist ein zukunftsfähiges Netz öffentlicher Ladestationen: Die Gemeinde Pratteln will die Elektromobilität auf lokaler Ebene fördern. Eine Bedarfsanalyse zeigt auf, wie das Ladenetz aussehen sollte, wo die optimalen Ladeorte stehen können – und wie die Gemeinde die Umsetzung angehen kann.


Wo liegen die geeigneten Ladestandorte? Das Elektromobilitätskonzept führt in einer Shortlist geeignete Orte für öffentliche Ladestationen auf. (Foto: Keystone / Stefan Bohrer)
Wo liegen die geeigneten Ladestandorte? Das Elektromobilitätskonzept führt in einer Shortlist geeignete Orte für öffentliche Ladestationen auf. (Foto: Keystone / Stefan Bohrer)

Die Gemeinde Pratteln (BL) will die Elektromobilität fördern. Das Ziel ist der vorausschauende, bedarfsgerechte Aufbau einer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur. Die Rahmenbedingungen für zukünftige Ausschreibungen dazu sollen optimal vorbereitet sein.

In Zusammenarbeit mit Swisscharge hat INFRAS für Pratteln eine Bedarfsanalyse für die öffentliche Ladeinfrastruktur erstellt.

Ladestationstypen und konkrete Standorte aufgezeigt

Der Ladebedarf in Pratteln wird mittelfristig deutlich steigen, wie die Analyse festhält. Die Studie geht unter anderem den Fragen nach, wie viele Ladestationen und welche Ladestationstypen für ein bedarfsgerechtes Ladenetz nötig sind. Sie zeigt auf, wo optimale Standorte auf dem Gemeindegebiet liegen, und generell wie Pratteln die E-Mobilität für Einwohner:innen ohne private Lademöglichkeit fördern kann.

Bewährte Methodik massgeschneidert angewandt

Die Studie folgt der INFRAS-Methodik für regionalisierte Elektromobilitätszenarien für die Schweiz. Für die Bedarfsanalyse greift diese auf das Handbuch für Emissionsfaktoren des Strassenverkehrs (HBEFA) zurück. Das HBEFA hat INFRAS selbst entwickelt und ist eine breit anerkannte Standarddatenquelle für Emissionsfaktoren. Die neue Version 5.1 des HBEFA bildet die Grundlage für die neuen nationalen Elektromobilitätsszenarien von INFRAS, die im Herbst 2025 veröffentlicht werden und als Basis für die Erarbeitung der neuen Energieperspektiven des Bundes dienen, bei denen INFRAS für den Verkehrsbereich zuständig ist.

Die Standortanalyse folgt Kriterien wie Ladebedarf, technische Machbarkeit, Attraktivität und Mobilitätsverhalten für die Bewertung von potenziellen Standorten auf dem Gemeindegebiet. Daraus ist für Pratteln eine priorisierte Shortlist geeigneter Ladeorte entstanden.

Die Empfehlungen der Bedarfsanalyse gehen auf Fragen der Planung und Installation der Ladeinfrastruktur ein. Zudem zeigt der Bericht mögliche Vertiefungsaspekte für die Gemeinde auf, z.B. Themen wie Fördermöglichkeiten oder die Klärung von künftigen Betreiberrollen.

Weitere Informationen:

Weitere INFRAS-Beiträge zum Thema:

Projektteam

Roberto Bianchetti Bereichsleiter, Partner
Lukas Gafner Wissenschaftlicher Berater
Brian Cox Bereichsleiter, Partner

Projekt

Elektromobilitätskonzept Pratteln: Bedarfsanalyse öffentliche Ladeinfrastruktur

Laufzeit

2025

Themen


Leistungen


Auftraggeber

Gemeinde Pratteln

Kontakt

Roberto Bianchetti Bereichsleiter, Partner