Überarbeitung EPNB Guidance Annexes

Internationale Standards: Ein Schritt in Richtung ein­heitlichere Stickstoff­bilanzen

12. November 2025

Konsistente und vergleichbare nationale Stickstoffbilanzen als Ziel: Dazu hat INFRAS internationale Leitlinien überarbeitet und neue Vorlagen erstellt. Die Überarbeitung wurde im Auftrag des deutschen Umweltbundesamtes und in Zusammenarbeit mit dem internationalen Expertengremium für Stickstoffbilanzen vorgenommen.


Industriell hergestelltes Ammoniak als Grundlage für Kunstdünger: Der Einsatz von solchem Dünger führt zu einem gezielten Eintrag von Stickstoff in die Landwirtschaft. Dies geht mit Stickstoffverlusten in die Umwelt einher. (Foto: iStock / saoirse_2010)
Industriell hergestelltes Ammoniak als Grundlage für Kunstdünger: Der Einsatz von solchem Dünger führt zu einem gezielten Eintrag von Stickstoff in die Landwirtschaft. Dies geht mit Stickstoffverlusten in die Umwelt einher. (Foto: iStock / saoirse_2010)

Die Freisetzung von reaktiven Stickstoffverbindungen erfolgt in einer Vielzahl an menschlichen Tätigkeiten – etwa durch Landwirtschaft, Verkehr, Industrie oder Energieerzeugung. Im biogeochemischen Kreislauf der Erde durchlauft Stickstoff verschiedene Umwandlungsformen und entfaltet in Luft, Wasser und Böden schädliche Wirkungen. Um diese negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu minimieren, ist es umweltpolitisch von grosser Bedeutung, die Mengen an reaktivem Stickstoff sowie seine Umwandlungs- und Verlagerungsprozesse genau zu kennen.

Wichtige Hilfestellung für das Erstellen von Stickstoffbilanzen

Diesem Thema nimmt sich das Expert Panel on Nitrogen Budgets (EPNB) an. Es wurde 2008 im Rahmen der Task Force on Reactive Nitrogen der UNECE ins Leben gerufen. Das EPNB bietet der Task Force fachkundige Unterstützung bei der Bereitstellung von Informationen über reaktive Stickstoffverbindungen in der Umwelt. Dazu gehören wissenschaftlich fundierte Leitlinien für die Erstellung nationaler Stickstoffbilanzen, wie sie mit dem Guidance Document on National Nitrogen Budget (NNB) und seinen Annexen vorliegen. Die Annexe beschreiben das Modell der NNB – ein Stoffflusssystem mit acht Pools und deren Sub-Pools, zwischen denen die relevanten Stickstoffflüsse fliessen – und geben Hilfestellungen für die Datenerhebung für die Stickstoffflüsse.

INFRAS hat im Auftrag des Umweltbundesamts Deutschlands und in Zusammenarbeit mit dem EPNB diese Annexe überarbeitet. Zudem wurden Vorlagen zur Erstellung der Stickstoffbilanzen erarbeitet. Damit wurde eine Grundlage geschaffen für konsistente Stickstoffbilanzen der verschiedenen Staaten, die effizient und einheitlich erstellt werden können.

Harmonisierung der Annexe und Überarbeitung der Methodik

Bei der Überarbeitung der bisherigen Annexe hat INFRAS umfangreiche Rückmeldungen aus der Praxis miteinbezogen, in Absprache mit bisherigen Autor:innen Unklarheiten beseitigt und inhaltliche Lücken ausgearbeitet. Zudem wurde mit einer Harmonisierung zwischen den Annexen die Benutzungsfreundlichkeit erhöht.

INFRAS hat zudem das methodische Kapitel umfassend überarbeitet und gezielt Hilfsmittel entwickelt, um den Ländern den Zugang zu Stickstoffbilanzen zu erleichtern. Dazu gehören ein Excel-Template mit Visualisierungen sowie ein Template für die Darstellung der NNB mit der Stoffflussanalyse-Software STAN. Diese Ressourcen unterstützen die Länder dabei, ihre Stickstoffbilanzen effizient und einheitlich zu erstellen und darzustellen.

Mehr Verbindlichkeit u.a. durch «Call-for-Data» als weiteres Ziel

Die überarbeiteten Annexe wurden im Mai 2025 der «Working Group on Strategies and Review (WGSR)» vorgelegt. Sie fungiert als zentrales Verhandlungsorgan des Übereinkommens über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (CLRTAP) der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE). Zukünftig ist ein «Call-for-Data» geplant, um die Länderdelegationen aufzufordern, nationale Stickstoffbilanzen zu erstellen oder zu aktualisieren. Diese Aufforderung wird durch ein «Summary for Policy Makers» begleitet, welches beschreibt, warum es umweltpolitisch von grosser Bedeutung ist, die Mengen an freigesetztem reaktivem Stickstoff sowie seine Umwandlungs- und Verlagerungsprozesse möglichst genau zu erfassen.

Der methodische Ansatz wurde zudem in der Fachzeitschrift Environmental Research Letters veröffentlicht und ist damit wissenschaftlich fundiert.

Weitere Informationen (in Englisch):

Alle relevanten Dokumente, einschliesslich der überarbeiteten Annexes, der Reporting-Vorlagen und des Summary for Policy Makers, sind hier verfügbar:

Weitere INFRAS-Beiträge zum Thema:

Projektteam

Bettina Schäppi Bereichsleiterin, Partnerin
Judith Reutimann Projektleiterin

Projekt

Weiterentwicklung EPNB Guidance Document

Laufzeit

2024 - 2025

Themen


Leistungen


Auftraggeber

Umweltbundesamt UBA

Downloads


Kontakt

Bettina Schäppi Bereichsleiterin, Partnerin