Bahninfrastrukturausbau

Volkswirtschaftlicher Nutzen von Investitionen in die Bahninfrastruktur

8. August 2025

Eine funktionierende Bahninfrastruktur ermöglicht den schnellen und emissionsarmen Transport von Personen und Gütern. Ein Bericht von INFRAS zeigt den Nutzen von Investitionen in die Infrastruktur und erläutert, wie die Investitionen finanziert werden.


Investitionen in den Ausbau der Bahninfrastruktur machen nicht nur den öffentlichen Verkehr attraktiver. Sie schaffen auch Wertschöpfung und sichern Arbeitsplätze. (Foto: Keystone/Martin Rütschi)
Investitionen in den Ausbau der Bahninfrastruktur machen nicht nur den öffentlichen Verkehr attraktiver. Sie schaffen auch Wertschöpfung und sichern Arbeitsplätze. (Foto: Keystone/Martin Rütschi)

Die Schweiz ist ein Land der Züge. Im Jahr 2024 fuhren täglich weit mehr als eine Million Menschen mit dem Zug, und im Güterverkehr wurden 2023 knapp 10 Milliarden Tonnenkilometer auf der Schiene erbracht. Dafür ist eine gut funktionierende Bahninfrastruktur unablässig. Sie muss dazu laufend unterhalten und bei Bedarf ausgebaut werden. Der Ausbau führt zu Kapazitätssteigerungen, ermöglicht Fahrzeitverkürzungen und stiftet volkswirtschaftlichen Nutzen. INFRAS hat im Auftrag der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft diesen Nutzen für die Schweiz beschrieben und die Finanzierungsgrundsätze des Bahninfrastrukturfonds (BIF) erläutert.

Ausbau der Bahninfrastruktur bringt Wertschöpfung und sichert Arbeitsplätze

Ein Ausbau der Bahninfrastruktur führt zu einer Kapazitätssteigerung und/oder einer Fahrtzeitverkürzung. Dadurch gewinnt der öffentliche Verkehr nicht nur an Attraktivität, sondern es entstehen durch den Ausbau auch volkswirtschaftliche Wertschöpfung und Beschäftigung, wie der Bericht von INFRAS zeigt. Werden die direkten und indirekten Effekte berücksichtigt, erzeugen Investitionen von 100 Mio. CHF in die Schweizer Bahninfrastruktur eine Wertschöpfung von rund 75 Mio. CHF und sichern etwa 500 Vollzeitäquivalente.

Finanzierung aus dem Bahninfrastrukturfonds

Der Betrieb, Substanzerhalt und Ausbau der Bahninfrastruktur kostet Geld. Jeweils etwa drei Viertel der Investitionen des BIF fliessen in den Substanzerhalt, während ein Viertel dem Ausbau zugutekommt. Für die kommenden Jahre ist im Finanzplan des Bundes eine Zunahme der Mittel von bisher etwa 4 Milliarden CHF jährlich auf 6 Milliarden CHF jährlich vorgesehen. Wenn die Bahnbauteuerung weiterhin ansteigt, gilt es die entsprechenden Mittel für den Ausbau zu sichern, damit die beschlossenen Projekte umgesetzt werden können.

Weitere Informationen

Weitere INFRAS-Projekte zum Thema

Projektteam

Anne Baumgartner Projektleiterin
Anne Greinus Geschäftsleiterin, Partnerin

Projekt

Bericht BIF-Alimentierung. Volkswirtschaftlicher Nutzen des Ausbaus der Bahninfrastruktur

Laufzeit

2025

Themen


Leistungen


Auftraggeber

Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt / Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft

Downloads


Kontakt

Anne Baumgartner Projektleiterin