Evaluation

Ernährungsstrategie: ausgewogene Ernährung für die Schweizer Bevölkerung

16. Mai 2024

Mit der Schweizer Ernährungsstrategie fördert der Bund eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung. Im Auftrag des Bundes hat INFRAS die Konzeption, die Umsetzung und die Wirkungen der Strategie und des dazugehörenden Aktionsplans beurteilt.


Ausgewogene Mahlzeiten sollen auf Schweizer Tischen landen. Darauf zielen die Projekte der Ernährungsstrategie. (Foto: Unsplash)
Ausgewogene Mahlzeiten sollen auf Schweizer Tischen landen. Darauf zielen die Projekte der Ernährungsstrategie. (Foto: Unsplash)

Die Schweizer Ernährungsstrategie 2017−2024 ist ein wichtiger Schritt zu einer ausgewogenen Ernährung der Bevölkerung und zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten. Zur Umsetzung der Strategie erarbeitete das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) einen Aktionsplan. Der Aktionsplan definiert Massnahmen und beinhaltet Projekte in vier Handlungsfeldern: Information und Bildung, Rahmenbedingungen, Koordination und Kooperation sowie Monitoring und Forschung.

Im Auftrag des BLV hat INFRAS die Konzeption, die Umsetzung und die Wirkungen der Ernährungsstrategie 2017−2024 und des Aktionsplans evaluiert.

Die Ernährungsstrategie auch nach 2024 weiterführen

Die Evaluation kommt zum Schluss, dass der Bund die Ernährungsstrategie weiterführen und weiterentwickeln sollte. Gute und wichtige Grundlagen und Hilfsmittel sind bereits vorhanden, bspw. Ernährungsempfehlungen und Leitfäden für die Gemeinschaftsgastronomie. Es konnten erste Erfolge erzielt und relevante Akteure der Lebensmittelwirtschaft in die Umsetzung der Projekte einbezogen werden, wie bspw. bei der Erklärung von Mailand zur Zuckerreduktion. Um Wirkung in der Breite zu erzielen und die Bevölkerung vermehrt zu erreichen, bräuchte es jedoch mehr Ressourcen.


Lebensmittelpyramide: Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung publiziert am 13.09.2024 neue Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung. (Grafik: SGE)
Lebensmittelpyramide: Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung publiziert am 13.09.2024 neue Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung. (Grafik: SGE)

Verbreitung der Ernährungsempfehlungen verstärken

Es bräuchte auch eine Strategie und Konzepte für die Kommunikation der Ernährungsempfehlungen. Momentan werden die anvisierten Zielgruppen zu wenig erreicht. Vor allem Personen mit niedrigem Bildungsstand oder mit Migrationshintergrund sind wichtige Zielgruppen, die stärker erreicht werden müssten, um die Chancengleichheit bei der Ernährung zu fördern. Weiter müssten Multiplikatoren bzw. Berufsgruppen, insb. Kinderärzt:innen, stärker berücksichtigt werden, damit die Empfehlungen zu allen Altersstufen der Bevölkerung gelangen.

Synergien zu Umwelt- und Klimapolitik nutzen und sich für kohärente Agrarpolitik einsetzen

Die Evaluation empfiehlt dem BLV und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU), inhaltliche Synergien aus der Gesundheits-, Umwelt- und Klimaperspektive stärker zu nutzen. Neben der Gesundheitsperspektive sollte der Bund auch die Nachhaltigkeit in der Ernährungsstrategie und im Aktionsplan stärker verankern. Das BLV sollte sich zudem für eine kohärentere Ausgestaltung der Schweizer Agrarpolitik einsetzen, indem es das Bundesamt für Landwirtschaft für die Ziele der Ernährungsstrategie sensibilisiert. Darüber hinaus benötigen die Projekte mehr Ressourcen für die Umsetzung und die zielgruppenspezifische Kommunikation.

Weitere Informationen und die Empfehlungen der Studie finden Sie hier:

Projektteam

Stephan Hammer Bereichsleiter, Partner
Beatrice Ehmann Projektleiterin
Claudine Morier Freie Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Projekt

Evaluation der Schweizer Ernährungsstrategie 2017‒2024

Laufzeit

2022 - 2023

Themen


Leistungen


Auftraggeber

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)

Downloads


Kontakt

Stephan Hammer Bereichsleiter, Partner