Naturschutz im Wald - ein Kantonsvergleich

3. September 2009
Eine Strategie zur Sicherung eines nachhaltigen Waldmanagements sollte die drei zentralen Komponenten Waldreservate, Waldzertifizierung sowie Sicherung und Förderung der Biodiversität auch im Wald ausserhalb der Waldreservate beinhalten. Diese drei Bereiche hat INFRAS im Auftrag des WWF bei den Kantonen aus Sicht der Nachhaltigkeit beurteilt. Im Kantonsvergleich gibt es eine grosse Bandbreite. Die Kantone AG, BL und BS zeigen über alle drei Bereiche eine vorbildliche Leistung und nehmen ihre Vorreiterrolle verantwortungsbewusst wahr. Insgesamt erreichen 15 Kantone noch ein gutes Resultat, wobei sich von den restlichen Kantonen fünf nicht an der Umfrage beteiligten. Am besten schneiden die Kantone im Teilbereich Waldreservate ab. Im Teilbereich Biodiversitätsförderung ist das Vorhandensein von Strategien und Massnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität für die Mittellandkantone aufgrund des Zielkonflikts mit der intensiven Holznutzung besonders wichtig. Die Resultate zeigen, dass im Durchschnitt aber gerade die Mittellandkantone dort höchstens mässigen Handlungsbedarf vorzuweisen haben. Die LFI 3-Resultate werden zur effektiven Biodiversität im Wald weitere Resultate liefern können. Im Teilbereich FSC-Zertifizierung haben einige Kantone (AI, AR, GL, OW, SG, TG) sogar 90-100% ihrer Waldflächen FSC-zertifiziert, bei anderen Kantonen gibt es noch keine zertifizierten Flächen. Die Studie leitet aus den Resultaten auch Empfehlungen an die Kantone mit Blick auf ein nachhaltiges, naturnahes Waldmanagement ab.

Projektteam

Rolf Iten Ehemaliger Geschäftsleiter


Laufzeit

2009 - 2010

Themen


Auftraggeber

WWF

Downloads


Kontakt

Stephan Hammer Bereichsleiter, Partner