Elektromobilität

Wir begleiten öffentliche und private Akteure bei der Transformation hin zur Elektromobilität. Mit fundierten Analysen, praxisnahen Konzepten und einem tiefen Verständnis für Nutzungsbedürfnisse schaffen wir Grundlagen für eine nachhaltige Mobilität.

Unsere Erfahrung bei der Elektromobilität

Unsere Projekte zum Thema Elektromobilität reichen von der Dekarbonisierung des Individual-, Güter- und Busverkehrs über die Elektrifizierung von Firmenflotten bis zur Konzeption von Ladeinfrastruktur. Eine Übersicht:

Swiss e-cargo: Entscheidungshilfe zur Flottenumstellung im Gütertransport

Viele Schweizer Unternehmen wollen ihre Gütertransportflotten elektrifizieren. Die richtige Flottenzusammenstellung und Ladestrategie zu finden, ist dabei eine der Herausforderungen. Mit Unterstützung des Bundes erarbeitet INFRAS dazu eine Entscheidungshilfe für Unternehmen. Geplante Veröffentlichung ist im Oktober 2025.

Link zum Projekt

Ein Weg zur klimaneutralen Flotte schwerer Nutzfahrzeuge

Unternehmensziel: Klimaneutralität. Firmen müssen dafür auch bei ihrer Fahrzeugflotte ansetzen. Insbesondere bei schweren Nutzfahrzeugen stellt sich dabei die Frage: welchem Antrieb gehört die Zukunft? Wie entwickeln sich die Gesamtkosten der Antriebstechnologien? Für einen grossen Logistikdienstleister hat INFRAS dazu eine Analyse mit einer Roadmap bis 2040 erstellt.

Link zum Projekt

Aus Klimasicht lohnt sich der Um­stieg auf ein Elektro­auto in 90% der Fälle

Für 90% der Verbrenner, die aktuell auf Schweizer Strassen fahren, lohnt sich der Ersatz durch ein Elektroauto. Im Auftrag des Bundes hat INFRAS die Treibhausgasemissionen entlang des Lebenszyklus von Personenwagen berechnet und das CO2-Einsparpotenzial für verschiedene Szenarien verglichen.

Link zum Projekt

E-Autos: Zahlen und Fakten zu Batterien entlang ihrem Lebenszyklus

Elektroautos sind im Vormarsch. Gerade deshalb tauchen immer wieder relevante Fragestellungen zu den Batterien der E-Autos auf. Im Auftrag des Bundesamtes für Energie hat INFRAS zusammen mit der Empa ein Grundlagendokument dazu erarbeitet. Es ist modular aufgebaut und behandelt den Lebenszyklus einer Batterie, von der Rohstoffförderung bis zur Entsorgung.

Link zum Projekt

Wie die Umstellung auf elektrische Geschäftsautos gelingt

Das Bauunternehmen Toggenburger will seine Geschäftsfahrzeug-Flotte elektrifizieren. INFRAS hat die Nutzungsprofile der Firmenwagen analysiert, eine Kostenschätzung für die nötige Ladeinfrastruktur vorgenommen und einen Umsetzungsplan erarbeitet, der das KMU bei diesem ehrgeizigen Ziel unterstützt.

Link zum Projekt

So bleiben Verkehrsbetriebe mit der Elektrifizierung von Bussen auf Kurs

Die Zugerland Verkehrsbetriebe AG (ZVB) wollen ihre Flotte bis 2035 vollständig elektrifizieren. Um sicherzustellen, dass sie mit der Umstellung noch auf Kurs sind, haben die ZVB INFRAS mit einer Technologiestudie zum aktuellen Stand des fossilfreien Busbetriebs und einer Einschätzung ihrer geplante E-Roadmap beauftragt.

Link zum Projekt

Fossilfreier Regionalverkehr: Wie die Umstellung der Busflotte gelingt

Die Schaffhauser Stadtbusflotte ist bald vollständig elektrisch unterwegs. Nun sollen auch die Regionalbusse fossilfrei werden. Doch wie? Für den Kanton Schaffhausen hat INFRAS eine Machbarkeitsstudie erstellt. Sie berücksichtigt auch, wie Betrieb und Infrastruktur betroffen sind.

Link zum Projekt

Schnee von morgen: Die Elektrifizierung kantonaler Winterdienstflotten

Im Zuge der Dekarbonisierung rücken auch Schneepflüge und Co. in den Fokus. Erste Kantone setzen sich mit dem Umstieg auf fossilfrei betriebene Winterdienstfahrzeuge auseinander. INFRAS hat die konzeptionellen Grundlagen für die Elektrifizierung einer kantonalen Winterdienstflotte erarbeitet.

Link zum Projekt

Ein bedarfs­gerech­tes Lade­netz für Pratteln

Gesucht ist ein zukunftsfähiges Netz öffentlicher Ladestationen: Die Gemeinde Pratteln will die Elektromobilität auf lokaler Ebene fördern. Eine Bedarfsanalyse zeigt auf, wie das Ladenetz aussehen sollte, wo die optimalen Ladeorte stehen können – und wie die Gemeinde die Umsetzung angehen kann.

Link zum Projekt

Strom tanken in der blauen Zone: der Weg zur Ladestation im Quartier

Was, wenn die Ladestation für das Elektroauto beim eigenen Wohnhaus fehlt? Die Stadt Winterthur testet als Lösungsansatz Ladestationen in blauen Parkzonen. In einer Machbarkeitsstudie hat INFRAS Bedarf und Rahmenbedingungen analysiert sowie konkrete Standorte geprüft.

Link zum Projekt

E-Ladestationen im Kanton Zürich: Grundlagen des Förderprogramms

Der Anteil der Elektroautos auf Schweizer Strassen soll weiter steigen. Damit das gelingt, will der Kanton Zürich die Ladeinfrastruktur massiv ausbauen. Im Auftrag des Amts für Mobilität hat INFRAS die Grundlagen des Förderprogramms erarbeitet.

Link zum Projekt