Elektromobilität

Wir begleiten öffentliche und private Akteure bei der Transformation hin zur Elektromobilität. Mit fundierten Analysen, praxisnahen Konzepten und einem tiefen Verständnis für Nutzungsbedürfnisse schaffen wir Grundlagen für eine nachhaltige Mobilität.

 

Unsere Erfahrung beim Thema Elektromobilität

Unsere Projekte zum Thema Elektromobilität reichen von der Dekarbonisierung des Individual-, Güter- und Busverkehrs über die Elektrifizierung von Firmenflotten bis zur Konzeption von Ladeinfrastruktur. Eine Übersicht:

Aus Klimasicht lohnt sich der Um­stieg auf ein Elektro­auto in 90% der Fälle

Für 90% der Verbrenner, die aktuell auf Schweizer Strassen fahren, lohnt sich der Ersatz durch ein Elektroauto. Im Auftrag des Bundes hat INFRAS die Treibhausgasemissionen entlang des Lebenszyklus von Personenwagen berechnet und das CO₂-Einsparpotenzial für verschiedene Szenarien verglichen.

Link zum Projekt

E-Autos: Zahlen und Fakten zu Batterien entlang ihrem Lebenszyklus

Elektroautos sind im Vormarsch. Gerade deshalb tauchen immer wieder relevante Fragestellungen zu den Batterien der E-Autos auf. Im Auftrag des Bundesamtes für Energie hat INFRAS zusammen mit der Empa ein Grundlagendokument dazu erarbeitet. Es ist modular aufgebaut und behandelt den Lebenszyklus einer Batterie, von der Rohstoffförderung bis zur Entsorgung.

Link zum Projekt

Schnee von morgen: Die Elektrifizierung kantonaler Winterdienstflotten

Im Zuge der Dekarbonisierung rücken auch Schneepflüge und Co. in den Fokus. Erste Kantone setzen sich mit dem Umstieg auf fossilfrei betriebene Winterdienstfahrzeuge auseinander. INFRAS hat die konzeptionellen Grundlagen für die Elektrifizierung einer kantonalen Winterdienstflotte erarbeitet.

Link zum Projekt

Von E-Bagger bis E-Traktor: Wie sich der Non-Road-Sektor elektrifizieren lässt

Energiesparend und emissionsfrei Felder pflügen, Häuser bauen oder Schnee räumen: Um das zu erreichen, will der Kanton Zürich die Elektrifizierung von Non-Road-Maschinen fördern. INFRAS liefert mit einer Marktanalyse und Potenzialabschätzung die Grundlage dafür.

Link zum Projekt

Grundlage für neue nationale Elektro­mobilitäts­szenarien

Das Handbuch Emissions­faktoren des Strassen­verkehrs als Standard zur Emissions­berechnung im Strassen­verkehr hat ein «grosses» Update erhalten. Die neue Version 5.1 bildet auch die Grundlage für die neuen Elektro­mobilitäts­szenarien, die als Basis für die Erarbeitung der neuen Energieperspektiven des Bundes dienen. Bei diesen ist INFRAS u.a. für den Verkehrsbereich zuständig.

Mehr Infos

Eine Abgabe auf Elektrofahrzeuge sichert eine langfristige Strassenfinanzierung

Je verbreiteter Elektrofahrzeuge sind, desto weniger Einnahmen gibt es aus der Mineralölsteuer. Der Bundesrat will dies mit einer Abgabe auf Elektrofahrzeuge ab 2030 kompensieren. Er hat für die Einführung einer solchen Abgabe eine Vernehmlassung gestartet. INFRAS unterstützte das ASTRA zusammen mit Ecoplan bei der Konzeption der Varianten und Erarbeitung der Vorlage.

Link zum Projekt

Batterieproduktion und Recycling als Chance für die deutsche Autoindustrie?

Die Elektrifizierung der Mobilität stellt die deutsche Autoindustrie vor grundlegende Veränderungen. Die inländische Produktion von Antriebsbatterien und deren Recycling stellen jedoch auch eine Chance dar. Das zukünftige Potenzial dieses Wirtschaftszweigs hat INFRAS zusammen mit dem Öko-Institut für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz untersucht.

Link zum Projekt