Newsletter

Wir halten Sie auf dem neusten Stand – dreimal pro Jahr, kurz und bündig.

LinkedIn

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Infrastrukturfinanzierung und Klimaschutz

​​Wirtschaftliche Auswirkungen einer Lkw-Maut in Baden-Württemberg​

, | 10. Oktober 2025


None

Die Landesregierung Baden-Württemberg prüft die Einführung einer Lkw-Maut auf Landes- und Kommunalstrassen. Was bedeutet das für Unternehmen, Logistik und Verbraucher:innen? Eine Analyse zeigt: Die Zusatzbelastung wäre überschaubar. Eine klimaorientierte Lkw-Maut auf Landes- und Kreisstrassen könnte die Finanzierung der Strasseninfrastruktur sichern und zugleich die Antriebswende bei der Lkw-Flotte beschleunigen.

Link zum Projekt
Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur

Eine Abgabe auf Elektrofahrzeuge sichert eine langfristige Strassenfinanzierung

, | 26. September 2025


None

Je verbreiteter Elektrofahrzeuge sind, desto weniger Einnahmen gibt es aus der Mineralölsteuer. Der Bundesrat will dies mit einer Abgabe auf Elektrofahrzeuge ab 2030 kompensieren. Er hat für die Einführung einer solchen Abgabe eine Vernehmlassung gestartet. INFRAS unterstützte das ASTRA zusammen mit Ecoplan bei der Konzeption der Varianten und Erarbeitung der Vorlage.

Link zum Projekt
Wertschöpfung öffentlicher Verkehr 2024

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des ÖV für die Schweiz

, | 24. September 2025


None

Knapp zwei Millionen Menschen sind jeden Tag mit dem öffentlichen Verkehr in der Schweiz unterwegs. Darüber hinaus leisten der ÖV und die verbundenen Unternehmen der Bahnindustrie einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen. Eine INFRAS-Studie zeigt eine Wertschöpfung von 17.5 Milliarden Franken und eine Beschäftigung von etwa 92'600 Vollzeitäquivalenten.

Link zum Projekt
Potenzialanalyse

Schifffahrt nimmt Kurs auf die Dekarbonisierung

, | 8. September 2025


None

Während auf der Strasse zunehmend fossilfreie Fahrzeuge unterwegs sind, dominiert im Schiffsverkehr auf den Schweizer Gewässern nach wie vor der Dieselantrieb. Das soll sich ändern, um das politische Ziel von Netto-Null bis 2050 zu erreichen. Im Auftrag des Bundesamts für Verkehr und mehrerer Kantone untersucht INFRAS, welche Perspektiven die Dekarbonisierung der Schifffahrt in der Schweiz hat.

Link zum Projekt
Mobilitätsmanagement für Arbeitgebende

Das Mobilitätskonzept als Weg zu einer nachhaltigeren Firmenmobilität

, | 4. September 2025


None

Ein Mobilitätskonzept lohnt sich: Es kann die Attraktivität des Arbeitgebers und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigern sowie einen Beitrag zur Umweltverträglichkeit leisten. Aktuell unterstützen der Bund und einzelne Kantone Unternehmen dabei, ihre Firmenmobilität nachhaltiger zu gestalten. INFRAS begleitet den Prozess zum Mobilitätskonzept und erarbeitet die passenden Massnahmen.

Link zum Projekt