Newsletter

Wir halten Sie auf dem neusten Stand – dreimal pro Jahr, kurz und bündig.

LinkedIn

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Volkswirtschaftliche Beurteilung Trinkwasserschutz

Auswirkungen einer Gesetzesänderung zum Schutz des Trinkwassers

, , | 26. November 2025


None

Beim Schutz des Grund- und Trinkwassers besteht in vielen Kantonen ein Vollzugsdefizit bezüglich den Verpflichtungen in der Gewässerschutzverordnung. Die Motion «Wirksamer Trinkwasserschutz durch Bestimmung der Zuströmbereiche» fordert dieses Defizit zu beheben. INFRAS hat im Auftrag des Bundesamts für Umwelt die Auswirkungen der vorgeschlagenen Gesetzesänderung untersucht.  

Link zum Projekt
Überarbeitung EPNB Guidance Annexes

Internationale Standards: Ein Schritt in Richtung einheitlichere Stickstoffbilanzen

, | 12. November 2025


None

Konsistente und vergleichbare nationale Stickstoffbilanzen als Ziel: Dazu hat INFRAS internationale Leitlinien überarbeitet und neue Vorlagen erstellt. Die Überarbeitung wurde im Auftrag des deutschen Umweltbundesamtes und in Zusammenarbeit mit dem internationalen Expertengremium für Stickstoffbilanzen vorgenommen.

Link zum Projekt
Internalisierung externer Kosten

Wie Umweltkosten von Lebens­mitteln in Markt­preise einfliessen können

, , | 4. November 2025


None

Die Herstellung von Lebensmitteln verursacht Umweltschäden. Diese externen Umweltkosten werden bislang kaum in den Lebensmittelpreisen berücksichtigt. In einer Studie zeigen das Öko-Institut und INFRAS, wie diese Kosten künftig internalisiert und damit verursachergerecht in die Preisbildung integriert werden könnten.

Link zum Projekt
Energieperspektiven des Bundes

Energieperspektiven 2060: Grund­lagen für eine klima­neutrale Schweiz

, , | 28. Oktober 2025


None

Wie kann der Strombedarf in Zukunft gedeckt werden? Die Energieperspektiven des Bundes bilden die Basis für die langfristige Energie- und Klimapolitik der Schweiz. Bei den Energieperspektiven 2060 ist INFRAS erneut Teil des Projektteams – mit Verantwortung für die Modellierung des Verkehrs und seines Energieverbrauchs sowie in der volkswirtschaftlichen Analyse.

Link zum Projekt