Newsletter

Wir halten Sie auf dem neusten Stand – dreimal pro Jahr, kurz und bündig.

LinkedIn

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Dekarbonisierung des Güterverkehrs

Swiss e-cargo: Entscheidungsgrundlagen und nationale Ladeszenarien zur Flottenumstellung

, | 13. November 2025


None

Viele Schweizer Unternehmen wollen ihre Gütertransportflotten elektrifizieren. Zu den Herausforderungen gehört u.a. die Wahl der richtigen Flottenzusammenstellung und Ladestrategie, und verschiedene Hemmnisse prägen die Elektrifizierung. Mit Unterstützung des Bundes hat ein Konsortium mit Beteiligung von INFRAS zu solchen Aspekten eine Grundlagestudie zur Dekarbonisierung des Güterverkehrs sowie ein Excel-Tool zur konkreten Entscheidungshilfe für Unternehmen erarbeitet.  

Link zum Projekt
Lösungskonzeption N18

Korridorstudie: Neuer gesamt­heit­licher Ansatz in der National­strassen­planung

, | 6. November 2025


None

Von grossen Umfahrungsprojekten zu optimierten, gesamtverkehrlichen Lösungen, die politisch breit abgestützt sind: Mit sogenannten «Korridorstudien» beschreitet das Bundesamt für Strassen einen neuen planerischen Weg. INFRAS hat zusammen mit dem Büro moveIng die Korridorstudie N18 zwischen Delémont und Basel durchgeführt.

Link zum Projekt
Energieperspektiven des Bundes

Energieperspektiven 2060: Grund­lagen für eine klima­neutrale Schweiz

, , | 28. Oktober 2025


None

Wie kann der Strombedarf in Zukunft gedeckt werden? Die Energieperspektiven des Bundes bilden die Basis für die langfristige Energie- und Klimapolitik der Schweiz. Bei den Energieperspektiven 2060 ist INFRAS erneut Teil des Projektteams – mit Verantwortung für die Modellierung des Verkehrs und seines Energieverbrauchs sowie in der volkswirtschaftlichen Analyse.

Link zum Projekt
Infrastrukturfinanzierung und Klimaschutz

​​Wirtschaftliche Auswirkungen einer Lkw-Maut in Baden-Württemberg​

, | 10. Oktober 2025


None

Die Landesregierung Baden-Württemberg prüft die Einführung einer Lkw-Maut auf Landes- und Kommunalstrassen. Was bedeutet das für Unternehmen, Logistik und Verbraucher:innen? Eine Analyse zeigt: Die Zusatzbelastung wäre überschaubar. Eine klimaorientierte Lkw-Maut auf Landes- und Kreisstrassen könnte die Finanzierung der Strasseninfrastruktur sichern und zugleich die Antriebswende bei der Lkw-Flotte beschleunigen.

Link zum Projekt
Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur

Eine Abgabe auf Elektrofahrzeuge sichert eine langfristige Strassenfinanzierung

, | 26. September 2025


None

Je verbreiteter Elektrofahrzeuge sind, desto weniger Einnahmen gibt es aus der Mineralölsteuer. Der Bundesrat will dies mit einer Abgabe auf Elektrofahrzeuge ab 2030 kompensieren. Er hat für die Einführung einer solchen Abgabe eine Vernehmlassung gestartet. INFRAS unterstützte das ASTRA zusammen mit Ecoplan bei der Konzeption der Varianten und Erarbeitung der Vorlage.

Link zum Projekt
Wertschöpfung öffentlicher Verkehr 2024

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des ÖV für die Schweiz

, | 24. September 2025


None

Knapp zwei Millionen Menschen sind jeden Tag mit dem öffentlichen Verkehr in der Schweiz unterwegs. Darüber hinaus leisten der ÖV und die verbundenen Unternehmen der Bahnindustrie einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen. Eine INFRAS-Studie zeigt eine Wertschöpfung von 17.5 Milliarden Franken und eine Beschäftigung von etwa 92'600 Vollzeitäquivalenten.

Link zum Projekt