Für 90% der Verbrenner, die aktuell auf Schweizer Strassen fahren, lohnt sich der Ersatz durch ein Elektroauto. Im Auftrag des Bundes hat INFRAS die Treibhausgasemissionen entlang des Lebenszyklus von Personenwagen berechnet und das CO2-Einsparpotenzial für verschiedene Szenarien verglichen.

Ist es klimafreundlicher, einen fahrtüchtigen Verbrenner bis zu seinem Lebensende zu fahren oder ihn direkt durch ein Elektroauto zu ersetzen? Diese Frage untersucht eine Studie, die INFRAS im Auftrag von EnergieSchweiz und vom Bundesamt für Energie (BFE) durchgeführt hat und vom TCS begleitet wurde.
Je ineffizienter der Verbrenner, desto höher das CO2-Einsparpotenzial
Die Studie kommt zum Schluss: Bei 90% der Benzin- und Dieselautos auf Schweizer Strassen wäre ein Ersatz durch ein E-Auto aus Klimasicht sinnvoll, wenn die Besitzer:innen den Verbrenner durch ein neues, gleich grosses Elektroauto ersetzen würden. Je höher der Verbrauch des aktuellen Verbrenners, je effizienter das neue Elektroauto und je intensiver und länger dessen Nutzung, desto höher die möglichen Einsparungen von Treibhausgasen.
Lebenszyklus blickt umfassend auf die Emissionen
Für die Berechnungen vergleicht Studie die Fahrzeugdaten der aktuell fünf Millionen Personenwagen auf Schweizer Strassen miteinander. Mit dem Blick auf den Lebenszyklus eines Autos werden auch Herstellung und Entsorgung betrachtet: So berücksichtigen die Berechnungen Emissionskategorien wie z.B. direkte Emissionen, Emissionen aus der Strom- und Treibstoffherstellung aber auch Emissionen, die bei Herstellung, Wartung und Entsorgung anfallen.
Behalten oder ersetzen? Verkaufen oder entsorgen?
Es spielt nicht nur eine Rolle, ob ein Verbrenner ersetzt wird – sondern auch, was danach mit ihm geschieht. Deshalb hat INFRAS in der Studie verschiedene Szenarien untersucht:
- Option A: Verbrenner behalten statt ersetzen
- Option B: Verbrenner entsorgen und durch ein Elektroauto ersetzen
- Option C: Verbrenner verkaufen und durch ein Elektroauto ersetzen
Ein Berechnungsbeispiel mit einfachen Annahmen u.a. zu Lebensdauer und Lebensfahrleistung zeigt, wie sich die drei Optionen auswirken: Wird der Verbrenner durch ein Elektroauto ersetzt und entsorgt (Option B), spart dies 7.5 Tonnen CO2-Äquivalent gegenüber Option A ein. Wird der Verbrenner ersetzt und weiterverkauft (Option C), spart dies 11.25 Tonnen CO2-Äquivalent ein.

Faustregeln für eine wissenschaftliche Basis beim Entscheid
Wann ist der Kauf eines Elektroautos sinnvoll? Was gilt es dabei zu beachten? Die Studie hält Faustregeln fest, mit denen sich auch individuell prüfen lässt, welcher Entscheid aus Klimasicht und mit dem eigenen Fahrverhalten Sinn macht. «Wer viele Kilometer pro Jahr fährt, sollte aus Klimasicht auf ein Elektroauto umsteigen», sagt Roberto Bianchetti, Bereichsleiter und E-Mobilitätsexperte bei INFRAS. «Ab etwa 8'000 Kilometer pro Jahr lohnt sich der Umstieg fast immer, wenn man von einer durchschnittlichen Fahrzeug-Lebensdauer von 16 Jahren ausgeht.»
Studie macht Grenzen und Abhängigkeiten transparent
Die Modellierung für die Studie hat Herausforderungen mit sich gebracht: «Option B mit einer Entsorgung des Verbrenners liess sich klar, mit robusten Resultaten berechnen» sagt Brian Cox, INFRAS-Bereichsleiter und Co-Autor der Studie. «Bei Option C ist entscheidend, ob der verkaufte Verbrenner ein älteres Fahrzeug ersetzt oder ob unter dem Strich mehr Fahrzeuge im Einsatz sind.» Diese Frage sei zu komplex, um sie in dieser Studie genau modellieren zu können. Deshalb habe man in den Ergebnissen auf Option B fokussiert.
Die Studie hält nicht nur zu diesem Aspekt ihre Grenzen fest – etwa auch, dass sie wirtschaftliche Aspekte zum Kaufentscheid ausklammert, oder dass der Fokus der Studie auf aktuelle Fahrzeugmodelle liegt.
Trotz der vielen Einflussfaktoren und der hohen Komplexität bleibt beim Kaufentscheid aus Klimasicht die eindeutige Antwort: Bei rund 90% der Personenwagen mit Verbrennungsmotor würde sich der sofortige Ersatz durch ein Elektroauto lohnen.
Weitere Beiträge von INFRAS zum Thema:
- Studie Elektromobilität: Zahlen und Fakten zu Batterien entlang ihrem Lebenszyklus
- Strom tanken in der blauen Zone: der Weg zur Ladestation im Quartier
- Technologiestudie: So bleiben Verkehrsbetriebe mit der Elektrifizierung von Bussen auf Kurs
- Konzept Elektrifizierung Firmenflotte: Wie die Umstellung auf elektrische Geschäftsautos gelingt