Climate change foresight analysis 2021

Klimabedingte Risiken für die Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit

29. September 2021

Mit welchen klimabedingten Risiken müssen Akteure der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit in den kommenden Jahren rechnen? Für die DEZA hat INFRAS regionale und globale Hotspots identifiziert und die Entwicklungen in Factsheets zusammengefasst.


None
Weltweite Herausforderung: Die Karte illustriert klimabedingte Risiken in der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit. (Bild: Zoï Environment Network)

Der Klimawandel stellt die Entwicklungszusammenarbeit vor grosse Her­aus­for­de­run­gen: Um erfolgreich zu sein, müssen Projekte zunehmend klimatische Risiken ein­kal­ku­lie­ren. Im Auftrag der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) hat INFRAS globale und regionale Risiken und Hotspots identifiziert. Die «Climate change foresight analysis» ist ein Update der vorangehenden Version aus dem Jahr 2020 und integriert die pandemiebedingten Auswirkungen von Covid-19 und liefert eine aktualisierte Risikobewertung. Der Bericht beschreibt kompakt und bündig auf welche klimabedingten Risiken sich Akteure der Entwicklungszusammenarbeit in ihren Programmen kurz- bis mittelfristig einstellen müssen.

Factsheets zu globalen Risiken und Hotspots

Der Bericht analysiert die gegenwärtigen Entwicklungen und erörtert mögliche Trends in den kommenden ein bis drei Jahren. Im Fokus stehen die Themenbereiche: Klimawandel, Wasser, Nahrung, Gesundheit und regionale Stabilität. Kurze Factsheets bewerten klimabedingte Risiken für sieben Schwerpunkt-Regionen der Entwicklungszusammenarbeit:

  • Naher Osten und Nordafrika
  • Ost- und Südliches Afrika
  • Westafrika
  • Westbalkan und neue EU-Mitgliedsstaaten
  • Südasien und Südostasien
  • Zentralasien und Südkaukasus
  • Lateinamerika und Karibik

Erfahrungswerte ermöglichen Trend-Einschätzungen

Konkrete Vorhersagen zu kurz- bis mittelfristigen klimabedingten Risiken sind kaum möglich. Erfahrungswerte ermöglichen aber gewisse Trend-Einschätzungen: Vergangene oder gegenwärtige Extremwettereignisse können dazu führen, dass die betroffenen Regionen langfristig unter den Folgen leiden – und dadurch anfälliger für künftige Klimarisiken sind. Beispielsweise haben heftige Trockenperioden in der Sahel-Zone (2018/2019) oder der Hurrikan «Dorian» auf Haiti (2019) dazu geführt, dass diese Regionen gegenüber künftigen Extremwettereignissen geschwächt sind.

Stand der Einordnungen

Die Studie spiegelt den Kenntnisstand zum Ende des Jahres 2020 wider. Die erwarteten wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie sind ebenfalls berücksichtigt. Die Risikosituation in Ländern, die besonders vom Klimawandel betroffen sind, hat sich dadurch verschärft.

Weitere Informationen

Projektteam

Myriam Steinemann Bereichsleiterin, Partnerin, Verwaltungsrätin
Madeleine Guyer Projektleiterin
Jürg Füssler Geschäftsleiter, Partner

Projekt

SDC Climate change foresight analysis

Laufzeit

2019 - 2021

Themen


Leistungen


Auftraggeber

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA

Downloads


Kontakt

Myriam Steinemann Bereichsleiterin, Partnerin, Verwaltungsrätin