Newsletter

Wir halten Sie auf dem neusten Stand – dreimal pro Jahr, kurz und bündig.

LinkedIn

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Automatisierung und Sharing

Welche Folgen hat die Digitalisierung in der Mobilität für die Schweizer Volkswirtschaft?

, , , | 18. November 2021


None

Zeitgewinn, mehr Komfort und weniger Unfälle - aber auch gesellschaftliche Herausforderungen. INFRAS hat im Auftrag des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung in der Mobilität anhand von drei Szenarien für das Jahr 2060 untersucht.  

Link zum Projekt
Agglomerationsprogramm Aareland 4. Generation

Das Aareland als «Raum ohne Grenzen» denken

, , | 27. September 2021


None

Das Agglomerationsprojekt der 4. Generation stärkt die interkantonale Zusammenarbeit zwischen Solothurn und Aargau. Die Kantone meistern gemeinsam ihre siedlungs- und verkehrspolitischen Herausforderungen. INFRAS unterstützte den Prozess, um insbesondere auch die Gemeinden stärker miteinzubeziehen.

Link zum Projekt
Monitoring Gotthard-Achse

Auswirkungen des Gotthard-Basistunnels auf Verkehr und Raum

, , | 29. Juni 2021


None

Seit 2016 können Züge die Alpen durch den Gotthard-Basistunnel durchqueren: Wie wirkt sich die neue Nord-Süd-Verbindung auf den Personen- und Güterverkehr, die Umwelt und die räumliche Entwicklung in den Kantonen Tessin und Uri aus? Im Auftrag des Bundesamts für Raumentwicklung analysiert INFRAS zusammen mit Brugnoli & Gottardi und EBP die Auswirkungen der neuen Gotthard-Achse.

Link zum Projekt
Klimawandel im Grossraum Zürich

Klimaanpassung und Innenentwicklung zusammen denken

, , | 3. Juni 2021


None

Dichte Siedlungsstrukturen, versiegelte Flächen, wenige Grünanlagen: Der Grossraum Zürich ist gegenüber klimatischen Veränderungen besonders vulnerabel. Um die Le­bens­qualität zu erhalten, müssen Klimaanpassungs- und In­nen­ent­wick­lungs­mass­nah­men eng verknüpft sein. Das zeigt ein Projekt des Planungsdachverbands Region Zürich und Umgebung (RZU) und von INFRAS.

Link zum Projekt