Praktikum bei INFRAS
In eigener Sache | 1. Januar 2024

Wir bieten Hochschulabgänger:innen im Rahmen eines Praktikums die Möglichkeit, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln: inhaltlich und methodisch breit, entlang unserer Themen.
In eigener Sache | 1. Januar 2024
Wir bieten Hochschulabgänger:innen im Rahmen eines Praktikums die Möglichkeit, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln: inhaltlich und methodisch breit, entlang unserer Themen.
Aktuell, Verkehr | 21. Dezember 2023
Wie sinnvoll wären Luftseilbahnen gegenüber dem herkömmlichen ÖV-Angebot in Zürich? Dazu hat INFRAS drei Verkehrskorridore in der Stadt untersucht. Die Studie analysiert die Nachfrage- und Verlagerungspotenziale – und schätzt die Kosten-Nutzen-Relation.
Aktuell, Verkehr | 21. Dezember 2023
Den Verkehr von der Strasse auf die Schiene verlegen: Das zusätzliche Potential liegt in den Kurzstrecken. Im Auftrag des Bundesamts für Verkehr (BAV) hat INFRAS die Perspektiven zum alpenquerenden Güterverkehr aufdatiert und das Verlagerungspotential aufgezeigt. Die Ergebnisse dienen dem BAV als Grundlage für den Verlagerungsbericht 2023.
Aktuell, Verkehr | 20. Dezember 2023
Mit InfraGO soll in Deutschland eine gemeinwohlorientierte Schieneninfrastrukturgesellschaft geschaffen werden. Das Policy Paper von INFRAS zeigt: das funktioniert nur ohne Gewinnerwartung seitens des Eigners. Im Auftrag des Netzwerks DIE GÜTERBAHNEN hat INFRAS die Steuerung der Infrastrukturbetreiberinnen in der Schweiz beleuchtet.
Aktuell, Umwelt/Klima | 13. Dezember 2023
Kann Digitalisierung den Klimaschutz beschleunigen? Die Climate Ledger Initiative (CLI) hat in den vergangenen Jahren Antworten gesammelt. In ihrem «Navigating Report 2023» blickt die internationale Multi-Stakeholder-Initiative, die von INFRAS koordiniert wird, auf wichtige Meilensteine zurück und beleuchtet künftige Potenziale.
Aktuell, Gesellschaft | 12. Dezember 2023
Von Juni bis Dezember 2021 unterstützten Mitarbeitende des Bundes das Unternehmen Lonza bei der Produktion des Covid-Impfstoffs. Dazu lancierte der Bund das Programm “Leute für Lonza”. INFRAS und die Universität Zürich haben das Programm evaluiert.
Aktuell, Gesellschaft | 4. Dezember 2023
Wie hat sich die Impfpromotion von Bund und Kantonen bewährt? Im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) hat INFRAS untersucht, welche Massnahmen die Impfbereitschaft der Bevölkerung fördern. Im Fokus standen die Covid-19- und die Grippeimpfung.
Aktuell, Wirtschaft | 23. Oktober 2023
Was haben Innovationsschecks als Förderinstrument bewirkt? Welche Art von Innovationen wurden gefördert und wurden sie anschliessend weiterentwickelt? Für und mit Innosuisse hat INFRAS diese und weitere Fragen rund um die Innovationsschecks untersucht.
Aktuell, Umwelt/Klima, Energie, In eigener Sache | 12. Oktober 2023
Die selbstgesteckten Ziele hat INFRAS weitgehend erreicht. Bei den Umweltkennzahlen hat nach zwei Pandemiejahren 2022 eine Normalisierung stattgefunden. Treibhausgasemissionen und Umweltbelastung lagen aber deutlich unter den Werten von 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie.
Aktuell, Verkehr, In eigener Sache | 9. Oktober 2023
Wie sieht der Verkehr im Jahr 2060 aus? Am Weltstrassenkongress in Prag hat der Schweizer Stand diese Frage aufgeworfen und Szenarien dazu aufgezeigt. Als Mitverfasserin des Forschungspakets «Verkehr der Zukunft 2060» war INFRAS auch am Auftritt in Prag massgebend beteiligt.