Newsletter

Wir halten Sie auf dem neusten Stand – dreimal pro Jahr, kurz und bündig.

LinkedIn

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Paris Agreement Artikel 6

Klimaschutzabkommen: Kooperation verbessern, falsche Anreize vermeiden

, , | 1. November 2019


None

Das Pariser Übereinkommen ermöglicht den Vertragsstaaten mit Artikel 6, beim Kli­ma­schutz zu kooperieren. Doch der Marktmechanismus kann auch falsche Anreize setzen, etwa indem Länder sich selbst weniger ambitionierte Ziele setzen, um mehr Re­duk­ti­ons­zer­ti­fi­ka­te verkaufen zu können. Mit einem internationalen Forschungsteam hat INFRAS vier Ansätze entwickelt, um dies zu vermeiden.

Link zum Projekt
Leitfaden

Wie wirken Massnahmen zur CO2-Re­duk­tion im Verkehr? Pilotversuch in Indonesien

, , | 30. Oktober 2019


None

Die Verkehrsnachfrage in Indonesien wächst rasant. Gleichzeitig muss das 260 Millionen Einwohner zählende Land seine CO2-Emissionen im Transportsektor massiv reduzieren. Doch wie erfolgsversprechend sind die geplanten Massnahmen? INFRAS hat Methoden entwickelt, um das zu prüfen – und einen Pilotversuch vor Ort begleitet.

Link zum Projekt
Rechenbeispiele für 16 Haushaltstypen

Wie stark sich Abgaben auf CO2 und Flug­ti­ckets auf Haushalte auswirken

, , | 22. September 2019


None

Wohnung im ölbeheizten Altbau, eigenes Auto und eine Europaflugreise pro Jahr: Mit diesem Nachfrageprofil erhielte eine einkommensschwache Familie pro Jahr fast gleich viel Geld zurück wie sie bezahlt – selbst wenn mit dem revidierten CO2-Gesetz neben der Brennstoffabgabe auch eine Treibstoff- und eine Flugticketabgabe eingeführt würde. Eine Studie zeigt entsprechende Rechenbeispiele zu 16 verschiedenen Haushaltstypen.

Link zum Projekt
Machbarkeitsanalyse

Wie viele Menschen erkranken an Grippe?

, | 16. Juli 2019


None

Wie viele Menschen erkranken in der Schweiz jährlich an der Grippe? Wie hoch sind die verursachten Kosten? Exakte Zahlen dazu gibt es bislang keine. In einer Mach­bar­keits­ana­ly­se hat INFRAS untersucht, welche Daten zur saisonalen Grippe verfügbar und wie nützlich diese für genauere Schätzungen sind.

Link zum Projekt